Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe Gesundheit und Sport des Alice-Salomon-Berufskollegs haben ihr Trinkwasser untersucht. Die Jahrgangsstufen 11, 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums machten mit bei dem Projekt CS:iDrop der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Mit diesem Projekt wollen die Forschenden der Ruhr-Universität herausfinden, inwieweit sich ausgewählte chemische Parameter des Trinkwassers durch Rohre und Armaturen von Hausinstallationen verändern.
Unterstützt und begleitet wurden die Lernenden bei der Untersuchung des Trinkwassers, das sie von zu Hause mitgebracht hatten, von Jan Kath, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt sowie von Niklas Feike, Simon Klein und Maximilian Höler vom Projekt-Team. Laut Kath werde das Trinkwasser bis zum Haus zwar streng kontrolliert, danach aber sei der Hauseigentümer verantwortlich. Interessant für die Klassen war also, was mit ihrem Trinkwasser auf den letzten Metern bis zum Wasserhahn passiert.
Mitarbeiter der RUB unterstützen Klassen bei den Testverfahren
Zur Verfügung stand den Schülerinnen und Schülern eine Art wissenschaftliche Werkzeugkiste, genannt „Waterbox“, mit Materialien wie z.B. Pipetten, Reagenzgläser und verschiedenen Lösungen. Damit untersuchten die Schülerinnen und Schüler ihr Wasser auf Nitrit, Nitrat, Eisen und sie bestimmten den pH-Wert. Die ersten Ergebnisse waren beruhigend, so konnte beispielsweise kein Eisen im Wasser festgestellt werden und bei der Bestimmung des Härtegrads des Wassers bestätigte der Messwert 8,3, dass das Wasser hier in Bochum eher weich ist.
Für den Biologie-Unterricht der Oberstufe ist das Projekt, das von Britta Bebenroth als Bildungsgangleiterin initiiert wurde, in mehrfacher Hinsicht ein Gewinn: Nicht nur finden Lernende heraus, wie es um ihr Trinkwasser bestellt ist, sondern sie begegnen auch authentischer Wissenschaft, die den Spaß an Forschung und Wissenschaft fördert.
Wasseruntersuchung
WDR Lokalzeit Ruhr vor Ort im Klassenraum
Besonders waren aber nicht nur die Experimente, besonders war auch der Besuch des WDR. An einem Tag begleitete ein Kamera-Team der Lokalzeit Ruhr die Schülerinnen und Schüler bei ihren Versuchsreihen. An einem zweiten Tag wurden Stimmen zum Projekt für einen Radiobeitrag eingefangen. In den nächsten Tagen soll dieser Beitrag bei WDR 5 in der Sendung ’WESTBLICK“ ausgestrahlt werden.
Hier geht es zum WDR-Beitrag der Lokalzeit Ruhr vom 14.11.2024
Link zum WDR-Bericht
Hier geht es zum WDR-Radiobeitrag vom 27.11.2024:
Die Wasserqualität zu Hause selbst bestimmen. - WDR 5 Westblick aktuell - WDR 5 - Podcasts und Audios - Mediathek - WDR
Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
An den Bezirksmeisterschaften der Köche und Köchinnen, die jedes Jahr am Alice-Salomon-Berufskolleg in Bochum ausgetragen werden, dürfen nur die Besten eines Jahrgangs teilnehmen. Fünf Auszubildende hatten es geschafft und konnten am Mittwoch, den 9. Oktober, gegeneinander antreten, um ihr kulinarisches Können unter Beweis zu stellen. Die Auszubildende durften den eingeladenen Gästen ein Vier-Gänge-Menü kredenzen. Während die angehenden Köche und Köchinnen in der Großküche des Alice-Salomon-Berufskollegs (ASBK) unter den wachsamen Augen des Prüfungskomitees die Speisen zubereiteten, kümmerten sich ausgewählte Auszubildende aus den Klassen des Restaurantfach- bzw. Hotelfachbereichs sowie aus der Systemgastronomie um eine professionelle Bewirtung der Gäste.
In diesem Jahr konnte Leon Sharif, der im Restaurant MOD by Sven Nöthel in Duisburg seine Ausbildung zum Koch absolviert, das Prüfungskomitee überzeugen. Vorgabe war neben der Verarbeitung von Schwarzwurzel und Kaninchen unter anderem auch die Zubereitung eines veganen Desserts. Den zweiten Platz belegte Julia Derxen, die am Evangelischen Krankenhaus in Herne beschäftigt ist, und Platz drei ging an Jan Wellen aus dem Parkhotel in Herne.
Bewertet wurde neben dem Geschmack, die fachgerechte Zubereitung sowie das Aussehen. Weitere Kriterien waren Nachhaltigkeit, Innovation als aber auch der Arbeits- und Unfallschutz. Wie schon in den Jahren zuvor setzte sich die Jury aus Mitgliedern des Prüfungsausschusses des mittleren Ruhrgebiets zusammen. In diesem Jahr waren dies der Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Mario Skroch, der, wie Patrick Heile, Köche und Köchinnen am Alice-Salomon-Berufskolleg ausbildet, Torsten Dahlhaus, Inhaber und Küchenchef im Stammhaus Abel sowie Enrico Thies, Inhaber des Restaurants Esszimmer 5630 sowie eines Catering & Partyservices.
Ziel des Bezirksmeisterschaft sei es seit nunmehr 37 Jahren laut Mario Skroch, die Auszubildenden auf die finale Prüfung im Frühjahr vorzubereiten. Gleichzeitig gelte es aber mit Wettbewerben wie diesen die Attraktivität des Berufsbilds zu steigern. „Wir haben tolle junge Menschen hier am Start, die mit viel Herzblut und Kreativität den Job des Kochs bzw. der Köchin ausüben“, so Skroch.Bezirksmeisterschaft 2024
Abgebildet auf dem Foto sind von links nach rechts:
Patrick Heile, Leon Sharif, Julia Derxen, Jan Wellen und Mario Skroch
Text: Claudia Hagedorn
Foto: Andrea Woitoschek
Der Standort von-der-Recke wird `bunt`
Der Wunsch der Studierenden aus der Fachschule am Standort der von-der-Recke war groß…
Nach den letztjährigen Renovierungsarbeiten des Gebäudes der Stadt Bochum, haben vor allem immer wieder die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in den SV Sitzungen eingefordert, auch einmal an diesem Standort eine Projektwoche zu veranstalten und die Schule bunt und individuell zu gestalten.
Nach einigen SV Sitzungen, Planungen, der Bewilligung von 3 Projekttagen und unterschiedlicher Materialanschaffung, konnte es losgehen: Direkt nach den Sommerferien vom 27.08.-29.08.2024 haben die Studierenden des Alice am Standort von-der-Recke die Projektarbeiten gemeinsam in die Hand genommen. Mit dem Zitat „Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“ war das Startsignal gegeben und bei tollem Wetter wurden insgesamt 3 Projekte indoor und 3 Projekte outddor umgesetzt.Alle arbeiten mit!
Gartenarbeit
Neugestaltung Innenräume
Bereits an den ersten Schultagen nach den Ferien, teilten sich die Studierenden in verschiedene Gruppen ein, sodass sowohl das Interesse als auch die Stärken Berücksichtigung finden konnten.
Ein Naturprojekt, das Instandsetzen einer alten Lore und das kreative Gestalten standen im Fokus; besonders in den Bereichen des Palettenbaus und der Gestaltung des Aufenthaltsraums wurde das Motto „Wir machen die Schule bunt“ großartig und vielfältig umgesetzt. Die Wandbemalung im Aufenthaltsraum schafft nun eine Wohlfühl-Atmosphäre für alle Studierende und Lehrende.
Naturprojekt
Lore - work in progress
Lore
Aber auch das Lehrerzimmer, die eigene Bibliothek sowie der „verlorene“ Schulhofbereich, auf dem ein Basketball-Court ensttand, bekamen einen neuen, glanzvollen Schliff. Bei dem Letzterwähnten wurde Unkraut gezupft, Schönheitsschnitte geleistet, gründlich gereinigt, mit Graffiti verschönert und Sitzmöglichkeiten aus Paletten geschaffen.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher haben sich durch das Säubern und Verschönern der Lore einen tollen Rückzugsort für die Pause auf dem Schulhof geschaffen. Dort sitzend schaut man nun nach den Projekttagen auf einen tollen, neu entstandenen Naturbereich, der bepflanzt wurde und auf dem beispielsweise Nistkästen und ein Weidentor entstanden sind.
Sitzgelegenheiten
Wandgestaltung
Für die Studierenden waren es durchweg 3 tolle Projekttage, die nicht nur am und im Gebäude viel Neues entstehen ließen, sondern auch durch die Vielfältigkeit untereinander beeindruckte: gerade angefangene Studierende wurden herzlich aufgenommen, fanden viel Kontakt, lernten sich kennen; aber auch die bereits bestehenden Kleingruppen waren hoch motiviert und starteten erfüllt und fröhlich in das neue Schuljahr.
Insgesamt führten letztlich passende musikalische Untermalung. Kreativität, Teamarbeit und Kommunikation zu einem fantastischen Endergebnis, womit sowohl das Kollegium als auch die Studierenden mehr als zufrieden sind. Alle gemeinsam schafften am Standpunkt Von-der-Recke einen Ort des Wohlfühlens für alle.
Am Ende des letzten Projekttages, wurde schließlich noch der Grill angeworfen, um noch einmal gemeinsam auf die tollen Projekttage zurück zu blicken und sich über die Ergebnisse auszutauschen. Am Ende waren sich zumindest alle über eines einig: Das waren sicherlich nicht die letzten Projekttage an der von-der-Recke.
Mareen Thimm und Divina Sanchez/Mia Freisenhausen (EEPO11A)
Weitere Beiträge …
- Das erste Hoffest am ASBK feiert Projektvielfalt zum Thema Nachhaltigkeit
- NRW Juniorballett zu Gast am Alice-Salomon-Berufskolleg
- RBZ Bochum feiert ersten Abschluss der doppelqualifizierenden Ausbildung
- Nationalspieler trainiert Schülerinnen und Schüler im Blindenfußball
- Sportbereich besucht Juniortänzer im Theater Dortmund
- Projekt Kultur und Schule am Alice
- Abiturvorbereitung im Neandertal-Museum
- Sportgerontologie: Sozialgenial-Projekt der Klasse CBS12 im St. Anna-Stift Bochum
- Mit 25 brandneuen Moutainbikes startet „Alice radelt“ in das Frühjahr
- Pflegemesse am Alice-Salomon-Berufskolleg
- Zwiebelpflanzen für das Wildbienenprojekt
- Regionales Bildungszentrum Bochum: Start der Doppelqualifikation von 24 Auszubildenden
- Klein, aber fein! – Alice hilft!
- Fachschule Erziehung feiert Einzug ins neu renovierte Schulgebäude
- mobil, grün und nachhaltig – ASBK Schüler bauen Mobiliar für „grünes Klassenzimmer“
- Wir über uns