Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
Mit 18 Auszubildenden ist die neue Unterstufe des Regionalen Bildungszentrums Bochum gestartet. Die 18 Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Hier sitzt die KFZ-Mechatronikerin neben dem Fachinformatiker, die Fachkraft für Lagerlogistik neben dem Bankkaufmann. Bei all der beruflichen Vielfalt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Neben der Lehre das Fachabitur erwerben. Möglich wird dieses Bildungsangebot durch das Regionale Bildungszentrum Bochum (RBZ), einem Zusammenschluss der fünf Bochumer Berufskollegs und der Stadt Bochum. Ziel des Regionalen Bildungszentrums hier in Bochum ist es, durch eine starke Kooperation im Verbund die Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Region zu steigern. Die Einrichtung einer Klasse, in der Auszubildende aller Fachrichtungen gemeinsam das Fachabitur erwerben können, bildet hierbei einen wesentlichen Baustein.Gruppenfoto Doppelqualifizierung 2024
Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
Berivan Aymaz ermutigt Schülerinnen und Schülern zur Wahl zu gehen
Berivan Aymaz besuchte in ihrer Rolle als Vizepräsidentin des Landtags das Alice-Salomon-Berufskolleg (ASBK), um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Demokratie vor Ort und im Land zu sprechen. Begrüßt wurde sie von Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung im Bereich Ernährung, die am ASBK ihren Hauptabschluss erwerben wollen.
Waren die Klassen der Ausbildungsvorbereitung anfänglich noch sehr zurückhaltend, schaffte es die Politikerin mit Humor, Zugewandtheit und interessiertem Nachfragen, die Atmosphäre im Raum aufzulockern. Nach und nach trauten sich die jungen Erwachsenen Fragen zu stellen, zu diskutieren und am Ende sogar um ein Selfie zu bitten. Während die Abgeordnete zu Beginn ihren Werdegang und die Aufgaben des Parlaments erklärte, interessierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem für ihre persönlichen Aufgaben im Landtag. Oder, wie es gelingen kann, langfristig Klimaziele erreichen zu wollen, aber nur für fünf Jahren als Abgeordnete gewählt zu sein. Erfahren wollten die Jugendlichen aber auch das Alter und den Geburtsort der Landtagsvizepräsidentin. Lebhaft wurde es bei der Frage, wie man in einer Demokratie streitet und ob man zur Wahl gehen soll oder nicht. Elf Schülerinnen und Schüler waren bereits volljährig und vertraten unterschiedliche Meinungen, wie wichtig ihre Stimme bei einer Wahl sei. Hier warb die Politikerin innständig darum, die Gelegenheit, seine Stimme abzugeben, nicht zu verpassen. Jede Stimme zähle und man solle sich nicht abschrecken lassen, auch wenn es das erste Mal sei. Der erste Wahlgang sei immer mit Aufregung verbunden, aber animiere auch dazu, das politische Geschehen weiter zu verfolgen.
Der Besuch der Landtagsvizepräsidentin fand im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ statt, ein Angebot zur Demokratiebildung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Das Programm zielt darauf ab, unter Schülerinnen und Schülern das Interesse an Landespolitik und parlamentarischer Demokratie zu stärken. Dies ist am Alice in den neunzig Minuten bei den zwei Klassen der Ausbildungsvorbereitung mehr als gelungen.
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz (Vierte von links vorne), der Schulleiter des Alice-Salomon-Berufskolleg, Johannes Kohtz-Cavlak (hinter Berivan Aymaz rechts), die Lehrkräfte und ein Teil der Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Text und Foto: Claudia Hagedorn
Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
In diesem Jahr haben mehrere Klassen des Alice-Salomon-Berufskolleg mit kreativen Ideen erfolgreich Spenden für die Weihnachtswunderaktion des WDR 2 sammeln können. Insgesamt konnte durch verschiedene Aktionen die stolze Summe von 2.296,00 Euro eingesammelt werden. Beteiligt waren neben dem Beruflichen Gymnasium Sport auch Klassen der Ausbildungsvorbereitung.
Beim Beruflichen Gymnasium stand der Fitness-Gedanke im Vordergrund. Angeregt durch den Sportlehrer, Henning Wartala, suchte sich jede Schülerin und jeder Schüler eine Sponsorin oder einen Sponsor, die oder der sich bereit erklärte, jeden gelaufenen Kilometer im Monat November mit einem individuell festgelegten Betrag zu unterstützen. Je mehr gelaufen wurde, desto mehr Spenden konnten gesammelt werden. Dokumentiert wurden die gelaufenen Kilometer über eine App. Zusammengekommen sind 1.536,00 Euro an Spendengeldern, mit denen die Spendenbox des WDR 2 am 16.12.24 in Paderborn gefüllt wurde.
Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung hingegen bereiteten neben dem klassischen Waffelverkauf in der Schule auch ein Theaterstück vor, das mit dem Titel „Hunger hat viele Gesichter“ in Wattenscheid am Gartencenter Schley aufgeführt wurde. Unter dem Motto „Wir trödeln gegen den Hunger“ organisierte Bildungsgangleiterin Ellen Dickmeiß zusammen mit den Klassen darüber hinaus einen Trödelmarkt, auf dem Kleidung, Spiele und Porzellan sowie aber auch selbsthergestellte Kerzen oder Seifen angeboten und verkauft wurden. Mit allen Aktionen zusammen erzielten die Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsvorbereitung einen Erlös von 660,00, Euro, den sie am 17.12.2024 in Paderborn gemeinsam bei der Weihnachtswunderaktion des WDR 2 abgaben.
Die Aktion Weihnachtswunder ist eine gemeinsame Spendenaktion von WDR 2 und dem Bündnis „Aktion Deutschland Hilft“. Die Einnahmen kommen Menschen in Not zugute. Das diesjährige Motto der Spendenaktion lautet: Gemeinsam gegen den Hunger in der Welt.
Schülerinnen und Schüler des beruflichen Gymnasiums Sport bei der Spendenabgabe in Paderborn
Die Klasse der Ausbildungsvorbereitung live auf dem Monitor der WDR 2 Weihnachtswunderaktion bei der Spendenübergabe in Paderborn
Weitere Beiträge …
- Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
- Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
- Der Standort von-der-Recke wird `bunt`
- Das erste Hoffest am ASBK feiert Projektvielfalt zum Thema Nachhaltigkeit
- NRW Juniorballett zu Gast am Alice-Salomon-Berufskolleg
- RBZ Bochum feiert ersten Abschluss der doppelqualifizierenden Ausbildung
- Nationalspieler trainiert Schülerinnen und Schüler im Blindenfußball
- Sportbereich besucht Juniortänzer im Theater Dortmund
- Projekt Kultur und Schule am Alice
- Abiturvorbereitung im Neandertal-Museum
- Sportgerontologie: Sozialgenial-Projekt der Klasse CBS12 im St. Anna-Stift Bochum
- Mit 25 brandneuen Moutainbikes startet „Alice radelt“ in das Frühjahr
- Pflegemesse am Alice-Salomon-Berufskolleg
- Zwiebelpflanzen für das Wildbienenprojekt
- Regionales Bildungszentrum Bochum: Start der Doppelqualifikation von 24 Auszubildenden
- Klein, aber fein! – Alice hilft!
- Fachschule Erziehung feiert Einzug ins neu renovierte Schulgebäude
- mobil, grün und nachhaltig – ASBK Schüler bauen Mobiliar für „grünes Klassenzimmer“
- Wir über uns