Leitbild des Alice-Salomon-Berufskollegs
Präambel zum Schulprogramm
Das Alice-Salomon-Berufskolleg qualifiziert in den Berufsfeldern Ernährung und Hauswirtschaft, Sozial- und Gesundheitswesen sowie Körperpflege. Es leistet damit einen Beitrag zur allgemeinen und beruflichen Bildung, Aus- und Weiterbildung. Die berufliche Qualifizierungsarbeit ist zukunfts- und leistungsorientiert, um erfolgreich auf eine berufliche Tätigkeit und/oder ein Studium vorzubereiten.
Wir, die Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler, gestalten unsere Schule als „Haus des Lernens“ im Sinne einer Schule für junge Erwachsene. Wir arbeiten nach den Vorgaben und Zielen des Berufskolleggesetzes und vermitteln den Schülerinnen und Schülern eine „umfassende berufliche, gesellschaftliche und personale Handlungskompetenz“.[1]
Schüler/innen und Lehrer/innen arbeiten am Alice-Salomon-Berufskolleg vertrauensvoll zusammen. Sie schaffen damit eine offene Arbeitsatmosphäre, die von der Achtung vor der Person des Anderen geprägt ist. In der schulischen Interaktion gelebte und erlebbare Demokratie bietet die beste Grundlage für die Entfaltung aller am Schulleben Beteiligten.
In einem von Akzeptanz und Solidarität geprägten Schulklima wird die Vielfalt von Kulturen und Traditionen als Bereicherung des Zusammenlebens ebenso wie für die Bildung einer eigenen Identität erfahrbar.
Wir setzen uns für eine zunehmende Differenzierung und Individualisierung von Lernprozessen ein. Gleichzeitig streben wir durch Qualitätssicherungs- und Ausbildungskonzepte, die Lehrerfortbildung einschließen, hohe Leistungs- und Entwicklungsstandards an. Durch umfassende und kontinuierliche Beratung geben wir den Schülerinnen und Schülern Orientierung und Unterstützung .
Als Bildungszentrum im mittleren Ruhrgebiet kooperieren wir mit den Partnern in Aus- und Weiterbildung und den Fachhochschulen und Universitäten, um einen engen Bezug zur sich ständig wandelnden Berufspraxis sowie zum Fortschritt in Wissenschaft und Technik zu gewährleisten. Wir berücksichtigen den notwendigen Strukturwandel in der Region durch Modernisierung bestehender und Einrichtung neuer Bildungsgänge in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Erziehung. Gute Aus- und Weiterbildung, durch die Jugendliche sich auf lebenslanges Lernen vorbereiten, ist unser Beitrag im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.
Angesichts des schnellen sozialen und ökonomischen Wandels baut unsere Schule auf Kreativität als Bildungsziel. In der Bereitschaft und Fähigkeit, neue eigene Wege einzuschlagen, liegt die Chance, den Wandel aktiv mitzugestalten und Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Dies gilt insbesondere für den ökologischen Wandel unserer Region, indem wir durch vielfältige Unterrichtsprojekte das Bewusstsein für die Verletzlichkeit unserer Umwelt und Begrenztheit der natürlichen Ressourcen schaffen.
Die Entwicklung von kommunikativer Kompetenz ist für alle Lehrerinnen und Lehrer ein verbindliches Bildungs- und Erziehungsziel. Als zentrale Schlüsselqualifikation ist sie entscheidend für beruflichen Erfolg und für private und gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entfaltung in sozialer Verantwortung.
Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot, durch Beratung und gezielte Förderung verbessern wir die Berufs- und Lebensperspektive insbesondere von Frauen.
Kollegialität und Berufszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer sollen durch Anerkennung der beruflichen Kompetenz, Transparenz der Entscheidungen, vergrößerte Gestaltungsspielräume, Förderung der Teamarbeit und kooperative Konfliktlösungen gesichert und gestärkt werden, damit das Kollegium den Schülerinnen und Schülern die angestrebten Bildungs- und Erziehungsziele glaubhaft vermitteln kann.
[1] Verordnung über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs – APO-BK, § 1 (1) vom 26. Mai 1999
Das gesamte Schulprogramm zum Download (pdf-Dokument)
Ergänzung zum Schulprogramm:
Das Ausbildungskonzept (pdf-Dokument)