Aktuelles
- Bochumer ASBK-Schüler gewinnen Fußballturnier der Berufskollegs in Dortmund
- Abitur 2025 - Herzlichen Glückwunsch!
- Projekt „Zeigt her eure Füße“ – Schülerinnen des ASBK gestalten Barfußpfad für Kita neu
- Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
- Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
- Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
- Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
- Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
Bochumer ASBK-Schüler gewinnen Fußballturnier der Berufskollegs in Dortmund
Die Fußballmannschaft des Alice-Salomon-Berufskollegs (ASBK) aus Bochum hat das Fußballturnier der Berufskollegs im Dortmunder Goystadion für sich entschieden. Das Team, bestehend aus Schülerinnen und Schülern verschiedener Bildungsgänge im Bereich Sport, setzte sich gegen Mannschaften aus Dortmund, Unna und Bochum durch.
Hüsrev Sentürk und Henning Wartala, Sport- und Fußballlehrer am ASBK, zeigten sich begeistert von der Leistung ihrer Mannschaft: „Im Sportbereich unseres Berufskollegs haben wir das große Glück, viele talentierte Schülerinnen und Schüler zu betreuen – nicht nur im Fußball, sondern auch in anderen Sportarten“, erklärt Hüsrev Sentürk. Und Henning Wartala ergänzt: „Bei Turnieren sind sie stets hoch motiviert und haben diesmal eindrucksvoll bewiesen, was sie technisch, konditionell und spielerisch leisten können – und das trotz nur kurzer Vorbereitungszeit. Eine großartige Teamleistung!“
Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen jeden“ mit insgesamt acht teilnehmenden Teams. Die Spiele fanden auf Kleinfeldern mit Siebener-Teams (6 Feldspieler + Torwart) statt, die Spielzeit betrug jeweils 15 Minuten. Ein klassisches Finale gab es nicht – der Turniersieg ging automatisch an die Mannschaft mit den meisten Punkten nach allen Begegnungen. Das Team des Alice-Salomon-Berufskollegs überzeugte dabei auf ganzer Linie: Mit einem beeindruckenden Torverhältnis von 17:1 und einer makellosen Bilanz sicherten sich die Spielerinnen und Spieler souverän den ersten Platz.
ASBK-Fußballmannschaft 2025
Die ASBK Fußballmannschaft; hintere Reihe von links nach rechts: Armin Begovic, Gian Luca Müller, Leonard Agyeman Duah, Declan Kuffuor, Henry Fenselau, Devlin Kuffuor; vordere Reihe von links nach rechts: Kayeran Kaluza, Jakob Klinge, Karam Kaso, Dorian Batbayli, Lina Backhaus
Abitur 2025 - Herzlichen Glückwunsch!
Am 27.06.2025 konnten wir in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums die Abiturzeugnisse ausgeben.
Wir freuen uns, dass wir die Schullaufbahn unserer Abiturientinnen und Abiturienten begleiten durften und wünschen alles Gute für die Zukunft!Berufliches Gymnasium Erziehung, Gesundheit & Sport
Berufliches Gymnasium ErziehungAbschluss: Allgemeine Hochschulreife und 1. Teil der Berufsabschlussprüfung zur Staatlich anerkannten Erzieherin / zum Staatlich anerkannten Erzieher (Im Anschluss an die Klasse 13 folgt das Anerkennungsjahr) - Weitere Informationen: Bildungsgang DE
Wir gratulieren: Sudenaz Aras, Celina Heilig, Jana Küchenmeister, Sophia Luft, Anna Max, Elisa Rittaler, Linda Rosselló Küppershaus, Victoria Schulte Pelkum, Fynn Solibieda und Jasmin Stockmann
Berufliches Gymnasium Gesundheit
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife - Weitere Informationen: Bildungsgang DG
Wir gratulieren: Najia Adil, Bushra Ahmad, Sarah Chahrour, Emilia Czyszczon, Sophie-Luisa Grabarek, Zehra Gümüs, Marlene Flora Hellmich, Alva Hussein, Collin Luca Köhler, Luca Tim Lohmann, Raghad Mirkhan, Marietta Johanna Otto, Navid Rastgar, Ravza Nur Ücler, Natalia Malgorzata Wegiera, Alyssa Loraine Wiechers
Berufliches Gymnasium Sport
Abschluss: Allgemeine Hochschulreife - Weitere Informationen: Bildungsgang DS
Wir gratulieren: Oskar Badur, Armin Begovic, Klara-Sofie Claeys, Kevin Haxhiu, Lilly Lohrmann, Ferdinand Lusch, Gian - Luca Müller, Lena Rottstegge, Maximilian Schnürpel, Paul Teufert, Julia Thiel, Jakob Vermaasen
Projekt „Zeigt her eure Füße“ – Schülerinnen des ASBK gestalten Barfußpfad für Kita neu
Mit viel Herzblut und Teamarbeit haben Schülerinnen des Beruflichen Gymnasiums am Alice-Salomon-Berufskolleg ein ganz besonderes Projekt abgeschlossen: Sie haben den Barfußpfad der benachbarten Kita Akademiestraße revitalisiert – und damit nicht nur für strahlende Kinderaugen gesorgt, sondern auch ein bleibendes Erlebnis geschaffen.Schülerinnen der DE11A mit Erzieherinnen der Kindertagesstätte Akademiestraße
Im Rahmen des projektorientierten Lernens übernahmen die Schülerinnen aus den Bereich Erziehung das bereits im Vorjahr begonnene Projekt und setzten es von April bis Juni 2025 erfolgreich um. Der ursprüngliche Barfußpfad war stark verwildert – nur noch die Grundstruktur war erkennbar. Ziel war es, ihn kindgerecht neu zu gestalten, um die sensorische, motorische und kognitive Entwicklung der Kinder spielerisch zu fördern.
Gemeinsam mit den Kita-Kindern wurden Materialien wie Rindenmulch, Kiesel, Sand, Korken, Bambus, Kiefernzapfen und eine Spielplatzmatte ausgewählt. Diese wurden abwechslungsreich auf neun Felder verteilt – mal weich und angenehm, mal etwas herausfordernder. Die Korken wurden übrigens mit Hilfe der Kita-Eltern gesammelt.
Höhepunkt des Projekts war ein Aktionstag mit den Kindern: Barfuß ging es über den neuen Pfad, begleitet von einer Fühlrunde und einem kreativen Tastspiel, das an „Ich sehe was, was du nicht siehst“ erinnerte – nur eben mit den Füßen. Trommeln sorgten für eine fröhliche Klangkulisse, und zum Abschluss gestalteten die Kinder gemeinsam mit den Schülerinnen des ASBK eine Urkunde als Erinnerung an diesen besonderen Tag.
Durchgeführt haben das Projekt Teeba Ridah und Alea Bolesta aus der DE11A. Begleitet und unterstützt wurden sie dabei von den ASBK Lehrkräften Britta Bebenroth und Petra Krüger. Das Fazit: ein gelungenes Projekt, das nicht nur die Sinne schärfte, sondern auch die Verbindung zwischen Schule und Kita weiter gestärkt hat.Bambusfeld
Kieselfeld
Das Bambus- und Kieselfeld des Barfußpfads im Praxistest
Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
Mit 18 Auszubildenden ist die neue Unterstufe des Regionalen Bildungszentrums Bochum gestartet. Die 18 Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Hier sitzt die KFZ-Mechatronikerin neben dem Fachinformatiker, die Fachkraft für Lagerlogistik neben dem Bankkaufmann. Bei all der beruflichen Vielfalt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Neben der Lehre das Fachabitur erwerben. Möglich wird dieses Bildungsangebot durch das Regionale Bildungszentrum Bochum (RBZ), einem Zusammenschluss der fünf Bochumer Berufskollegs und der Stadt Bochum. Ziel des Regionalen Bildungszentrums hier in Bochum ist es, durch eine starke Kooperation im Verbund die Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Region zu steigern. Die Einrichtung einer Klasse, in der Auszubildende aller Fachrichtungen gemeinsam das Fachabitur erwerben können, bildet hierbei einen wesentlichen Baustein.Gruppenfoto Doppelqualifizierung 2024