Aktuelles
- Öffnungszeiten des Sekretariats der Hauptstelle in den Osterferien:
- Aufnahmebriefe werden in der Woche vor den Osterferien versendet
- Zweites Anmeldefenster für das Schuljahr 2025/2026 über Schüler-Online
- Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
- Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
- Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
- Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
- Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
Der Standort von-der-Recke wird `bunt`
Der Wunsch der Studierenden aus der Fachschule am Standort der von-der-Recke war groß…
Nach den letztjährigen Renovierungsarbeiten des Gebäudes der Stadt Bochum, haben vor allem immer wieder die Klassensprecherinnen und Klassensprecher in den SV Sitzungen eingefordert, auch einmal an diesem Standort eine Projektwoche zu veranstalten und die Schule bunt und individuell zu gestalten.
Nach einigen SV Sitzungen, Planungen, der Bewilligung von 3 Projekttagen und unterschiedlicher Materialanschaffung, konnte es losgehen: Direkt nach den Sommerferien vom 27.08.-29.08.2024 haben die Studierenden des Alice am Standort von-der-Recke die Projektarbeiten gemeinsam in die Hand genommen. Mit dem Zitat „Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt“ war das Startsignal gegeben und bei tollem Wetter wurden insgesamt 3 Projekte indoor und 3 Projekte outddor umgesetzt.Alle arbeiten mit!
Gartenarbeit
Neugestaltung Innenräume
Bereits an den ersten Schultagen nach den Ferien, teilten sich die Studierenden in verschiedene Gruppen ein, sodass sowohl das Interesse als auch die Stärken Berücksichtigung finden konnten.
Ein Naturprojekt, das Instandsetzen einer alten Lore und das kreative Gestalten standen im Fokus; besonders in den Bereichen des Palettenbaus und der Gestaltung des Aufenthaltsraums wurde das Motto „Wir machen die Schule bunt“ großartig und vielfältig umgesetzt. Die Wandbemalung im Aufenthaltsraum schafft nun eine Wohlfühl-Atmosphäre für alle Studierende und Lehrende.
Naturprojekt
Lore - work in progress
Lore
Aber auch das Lehrerzimmer, die eigene Bibliothek sowie der „verlorene“ Schulhofbereich, auf dem ein Basketball-Court ensttand, bekamen einen neuen, glanzvollen Schliff. Bei dem Letzterwähnten wurde Unkraut gezupft, Schönheitsschnitte geleistet, gründlich gereinigt, mit Graffiti verschönert und Sitzmöglichkeiten aus Paletten geschaffen.
Die angehenden Erzieherinnen und Erzieher haben sich durch das Säubern und Verschönern der Lore einen tollen Rückzugsort für die Pause auf dem Schulhof geschaffen. Dort sitzend schaut man nun nach den Projekttagen auf einen tollen, neu entstandenen Naturbereich, der bepflanzt wurde und auf dem beispielsweise Nistkästen und ein Weidentor entstanden sind.
Sitzgelegenheiten
Wandgestaltung
Für die Studierenden waren es durchweg 3 tolle Projekttage, die nicht nur am und im Gebäude viel Neues entstehen ließen, sondern auch durch die Vielfältigkeit untereinander beeindruckte: gerade angefangene Studierende wurden herzlich aufgenommen, fanden viel Kontakt, lernten sich kennen; aber auch die bereits bestehenden Kleingruppen waren hoch motiviert und starteten erfüllt und fröhlich in das neue Schuljahr.
Insgesamt führten letztlich passende musikalische Untermalung. Kreativität, Teamarbeit und Kommunikation zu einem fantastischen Endergebnis, womit sowohl das Kollegium als auch die Studierenden mehr als zufrieden sind. Alle gemeinsam schafften am Standpunkt Von-der-Recke einen Ort des Wohlfühlens für alle.
Am Ende des letzten Projekttages, wurde schließlich noch der Grill angeworfen, um noch einmal gemeinsam auf die tollen Projekttage zurück zu blicken und sich über die Ergebnisse auszutauschen. Am Ende waren sich zumindest alle über eines einig: Das waren sicherlich nicht die letzten Projekttage an der von-der-Recke.
Mareen Thimm und Divina Sanchez/Mia Freisenhausen (EEPO11A)
Projekt Kultur und Schule am Alice
Die CBS 11er Klassen des Bereichs Sport hatten einen besonderen Gast zu Besuch. Carlos Contreras (Klassischer Bühnentänzer, Ballettpädagoge und Yogalehrer) besuchte die CBS 11er Klassen und führte gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein Projekt zur Körperwahrnehmung durch. Dabei ging es um die Wahrnehmung isolierter Muskeln, um Koordination und Muskelspannung und darum, diese auch in Bewegung umzusetzen. Dies ist nicht nur hilfreich für die Ausführung der eigenen Sportart, sondern soll den Schülern und Schülerinnen auch als Basis für eine gute körperliche Kommunikation und Präsenz im Beruf dienen. Besonders spannend war dieses Projekt auch, weil die überwiegend männlichen Schüler der CBS 11er Klassen eher aus Ballsportarten, vor allem aus dem Fußball kommen und wenig Berührungspunkte mit Ballett und Tanz haben. Sich in diesem Projekt noch mal bewusst zu werden, wie wichtig die Körperbeherrschung auch für die eigene Sportart ist, war eine gute Erfahrung. Projekt Kultur und Schule am Alice 2024
Atamah
Abiturvorbereitung im Neandertal-Museum
Kurz vor Ende ihrer Schulzeit machten die Schülerinnen und Schüler des Beruflichen Gymnasiums noch einen letzten Ausflug mit den Biologie-Leistungskursen zum Neandertal-Museum. Sowohl das Berufliche Gymnasium Gesundheit (DG 13) mit Frau Lehmann als auch der gemischte Kurs aus ErzieherInnen und FreizeitsportleiterInnen (DE/ DS13) mit Frau Atamah informierten sich bei einer Führung durch die Ausstellung über die Evolution des Menschen und die Arbeitsweisen von Paläontologen. Einblicke in die Erkenntnisse weiterer Disziplinen wie der Paläogenetik, der Altersdatierung und der Umweltrekonstruktion zeigten den Schülerinnen und Schülern den Stand der aktuellen Forschung über die menschliche Entwicklung.
In einem anschließenden Workshop konnte dann das Wissen über die Humanevolution vertieft werden. In Kleingruppen wurden Abgüsse fossiler Homininen- Schädel nach morphologischen Kriterien analysiert. Anschließend wurden die Schädel zeitlich so angeordnet, dass sie die menschliche Entwicklung nach heutigem Kenntnisstand widerspiegelt. (Atamah)Abiturvorbereitung im Neandertal
Sportgerontologie: Sozialgenial-Projekt der Klasse CBS12 im St. Anna-Stift Bochum
Im Rahmen des Sportgerontologie-Unterrichts in der CBS12 findet jedes Schuljahr ein Sozialgenial-Projekt im St. Anna-Stift Bochum statt.
Zum Abschluss des diesjährigen, von Oktober 2023 bis März 2024 stattfindenden Projektes gestalteten Schülerinnen und Schüler der zweijährigen Berufsfachschule im Schwerpunkt Sport Frühlingsfeste für die Bewohnerinnen und Bewohner des St. Anna-Stiftes. Die Kooperation mit diesem Pflege- und Wohnheim besteht inzwischen seit 13 Jahren. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler des Faches Sportgerontologie wöchentliche Gruppenveranstaltungen durch, die sie im Unterricht vorbereiten. Hierbei stehen Bewegungslieder, gymnastische Übungen und Gedächtnisübungen im Vordergrund. Auch der Austausch zwischen den Generationen nimmt einen besonderen Platz in den Gruppenstunden ein. Betreut, vorbereitet und durchgeführt wird dieses Projekt durch Frau Dr. Flottemesch und Frau Atamah.
Bei der Gestaltung und Durchführung vor Ort erhalten die Schülerinnen und Schüler bei Bedarf Unterstützung durch Frau Koerdt und Herrn Körber, die im sozialen Dienst des St. Anna-Stifts tätig sind und die Schülergruppen betreuen. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung des Projektes mit dem neuen Jahrgang, welche für Herbst 2024 geplant ist.
DRFL