Aktuelles
- Öffnungszeiten des Sekretariats der Hauptstelle in den Osterferien:
- Aufnahmebriefe werden in der Woche vor den Osterferien versendet
- Zweites Anmeldefenster für das Schuljahr 2025/2026 über Schüler-Online
- Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
- Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
- Schülerinnen und Schüler sammeln Spenden für die Aktion Weihnachtswunder des WDR 2
- Berufliches Gymnasium am Alice erforscht Trinkwasser
- Bezirksmeisterschaft der Köche und Köchinnen
Öffnungszeiten des Sekretariats der Hauptstelle in den Osterferien:
Öffnung für Publikumsverkehr Mo.-Fr. 10-12.00 Uhr (Nur nach telefonischer Terminvereinbarung/ 0234-33395-0)
Weitere Hinweise:
- Das Schulgebäude an der Akademiestraße ist in den Ferien am Wochenende und an den Feiertagen geschlossen.
- Da in den Ferien die Türen verschlossen sind, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0234-33395-0 um Einlass zu erhalten.
- Der Briefkasten der Hauptstelle wird regelmäßig geleert
- Unsere Dependance bleibt die Ferien über geschlossen.
Aufnahmebriefe werden in der Woche vor den Osterferien versendet
Liebe zukünftige Schülerinnen, Schüler und Studierende,
die Aufnahmebriefe werden in der Woche vor den Osterferien versendet. Sofern Sie aufgenommen wurden, sollten Sie ein entsprechendes Aufnahmeschreiben somit spätestens am Ende der ersten Ferienwoche (18.04.2025) erhalten.
Von vorherige Anfragen zum Aufnahmestatus bitten wir daher abzusehen.
Wir wünschen angeheme Osterferien.
Alice-Salomon-Berufskolleg
Zweites Anmeldefenster für das Schuljahr 2025/2026 über Schüler-Online
Das zweite Anmeldefenster zur Vergabe freier Schulplätze ist vom 07.04.2025 bis zum 04.07.2025 geöffnet.
Bitte bewerben Sie sich über das Anmeldesystem „Schüler-Online“ (www.schueleranmeldung.de).
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zu freien Schulplätzen weiter. Bitte wenden Sie sich dazu an unser Schullaufbahnberatungsteam (Link: Beratung für (angehende) Schüler/innen).
Bei der Beratung bekommen Sie auch Ihren Beratungsnachweis, den Sie bitte zu Ihren Unterlagen dazu legen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Wie komme ich an Zugangsdaten für die Anmeldung?
Für den Zugang zu www.schueleranmeldung.de erhalten Sie i.d.R. von Ihrer jetzigen Schule ein Anmeldepasswort.
Sollten Sie aktuell in keiner abgebenden Schule angemeldet sein, oder Ihre Schule nimmt nicht an "Schüler-Online" teil, so können Sie auf der zugehörigen Webseite einen Account eigenständig anlegen.
Wie kann ich mich anmelden?
Ihre Online-Anmeldung können Sie von zu Hause aus erledigen! Wenn Sie bereits wissen, welchen Bildungsgang Sie besuchen möchten, können Sie sich über www.schueleranmeldung.de direkt anmelden und den Bildungsgang auswählen. Sie müssen dann ein PDF-Dokument ausdrucken, auf dem steht, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen. (Wir benötigen immer den unterschriebenen Ausdruck aus Schüler-Online, einen aktuellen Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten beiden Zeugnisse, eine Kopie des Ausweises und einen Beratungsnachweis. Für viele Bildungsgänge müssen Sie auch ein Anschreiben/Bewerbungsschreiben beifügen. Das erweiterte Führungszeugnis beantragen Sie bitte erst nachdem Sie von uns einen Aufnahmebrief erhalten haben.)
Bitte verpacken Sie Ihre Unterlagen vollständig in einen Umschlag und schicken diesen per Post an die Schule (Alice-Salomon-Berufskolleg, Akademiestr. 46-48, 44789 Bochum) oder werfen Sie diese bitte auch in einen Umschlag verpackt in den Briefkasten an der Akademiestraße.
Bitte denken Sie daran, dass Ihre Bewerbung erst dann vollständig erfolgt ist, wenn Ihre Unterlagen (vgl. Ausdruck aus www.schueleranmeldung.de) an der Schule vorliegen!
Ich bin unsicher und benötige Hilfe!
Wir beraten Sie gerne in unseren Sprechstunden. Die Zeiten finden Sie hier: Beratung für (angehende) Schüler/innen
Informieren Sie sich bitte möglichst vorher über unsere Angebote. Nutzen Sie dazu unsere Seite "Was passt zu mir?" oder klicken Sie sich durch die Übersichten unserer Bereiche "Ausbildungsvorbereitung", "Erziehung", "Gesundheit", "Sport" und "Ernährung":
Auszubildende aus 11 Berufen wollen parallel zur Lehre ihr Fachabitur erwerben
Mit 18 Auszubildenden ist die neue Unterstufe des Regionalen Bildungszentrums Bochum gestartet. Die 18 Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz unterschiedlichen Ausbildungsberufen. Hier sitzt die KFZ-Mechatronikerin neben dem Fachinformatiker, die Fachkraft für Lagerlogistik neben dem Bankkaufmann. Bei all der beruflichen Vielfalt verfolgen sie ein gemeinsames Ziel: Neben der Lehre das Fachabitur erwerben. Möglich wird dieses Bildungsangebot durch das Regionale Bildungszentrum Bochum (RBZ), einem Zusammenschluss der fünf Bochumer Berufskollegs und der Stadt Bochum. Ziel des Regionalen Bildungszentrums hier in Bochum ist es, durch eine starke Kooperation im Verbund die Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Region zu steigern. Die Einrichtung einer Klasse, in der Auszubildende aller Fachrichtungen gemeinsam das Fachabitur erwerben können, bildet hierbei einen wesentlichen Baustein.Gruppenfoto Doppelqualifizierung 2024
Landtagsvizepräsidentin zu Gast am ASBK
Berivan Aymaz ermutigt Schülerinnen und Schülern zur Wahl zu gehen
Berivan Aymaz besuchte in ihrer Rolle als Vizepräsidentin des Landtags das Alice-Salomon-Berufskolleg (ASBK), um mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch über Demokratie vor Ort und im Land zu sprechen. Begrüßt wurde sie von Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung im Bereich Ernährung, die am ASBK ihren Hauptabschluss erwerben wollen.
Waren die Klassen der Ausbildungsvorbereitung anfänglich noch sehr zurückhaltend, schaffte es die Politikerin mit Humor, Zugewandtheit und interessiertem Nachfragen, die Atmosphäre im Raum aufzulockern. Nach und nach trauten sich die jungen Erwachsenen Fragen zu stellen, zu diskutieren und am Ende sogar um ein Selfie zu bitten. Während die Abgeordnete zu Beginn ihren Werdegang und die Aufgaben des Parlaments erklärte, interessierten sich die Schülerinnen und Schüler unter anderem für ihre persönlichen Aufgaben im Landtag. Oder, wie es gelingen kann, langfristig Klimaziele erreichen zu wollen, aber nur für fünf Jahren als Abgeordnete gewählt zu sein. Erfahren wollten die Jugendlichen aber auch das Alter und den Geburtsort der Landtagsvizepräsidentin. Lebhaft wurde es bei der Frage, wie man in einer Demokratie streitet und ob man zur Wahl gehen soll oder nicht. Elf Schülerinnen und Schüler waren bereits volljährig und vertraten unterschiedliche Meinungen, wie wichtig ihre Stimme bei einer Wahl sei. Hier warb die Politikerin innständig darum, die Gelegenheit, seine Stimme abzugeben, nicht zu verpassen. Jede Stimme zähle und man solle sich nicht abschrecken lassen, auch wenn es das erste Mal sei. Der erste Wahlgang sei immer mit Aufregung verbunden, aber animiere auch dazu, das politische Geschehen weiter zu verfolgen.
Der Besuch der Landtagsvizepräsidentin fand im Rahmen des Programms „Landtag macht Schule“ statt, ein Angebot zur Demokratiebildung des Landtags Nordrhein-Westfalen. Das Programm zielt darauf ab, unter Schülerinnen und Schülern das Interesse an Landespolitik und parlamentarischer Demokratie zu stärken. Dies ist am Alice in den neunzig Minuten bei den zwei Klassen der Ausbildungsvorbereitung mehr als gelungen.
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz (Vierte von links vorne), der Schulleiter des Alice-Salomon-Berufskolleg, Johannes Kohtz-Cavlak (hinter Berivan Aymaz rechts), die Lehrkräfte und ein Teil der Schülerinnen und Schülern der Ausbildungsvorbereitung
Die Landtagsvizepräsidentin, Berivan Aymaz, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern
Text und Foto: Claudia Hagedorn